Die Angebote des CMC zielen einerseits auf eine Sensibilisierung und Aktivierung ab. Wir bieten Wissen und Impulse, um Aufmerksamkeit, Motivation und Bewusstsein für Verhaltensveränderung bei Zielgruppen und Institutionen zu schaffen.
Andererseits sollen Akteursgruppen befähigt werden, geeignete Maßnahmen zielgerichtet und wirksam einzusetzen. Dafür bieten wir Methoden und Beispiele, um Interessensgruppen und Institutionen bei der Verhaltensänderung zur nachhaltigen Mobilität zu unterstützen und begleiten.
Das CMC-Wiki stellt Erkenntnisse und Beispiele aus der Verkehrs- und Mobilitätsforschung zur Verfügung, die sich auf das Mobilitätsverhalten beziehen. Es bietet eine ständig strukturierte und stetig wachsende Sammlung von wissenschaftlichem Hintergrundwissen, Ergebnissen aus Forschungs- und Umsetzungsprojekten, praktischen Beispielen zur Umsetzung und Links zu weiterführenden Quellen.
Mehr Infos auf unserer Wiki SeiteDie Abgeltung der unten aufgeführten Leistungen erfolgt in Abhängigkeit von der konkreten Aufgaben- und Themenstellung sowohl aus Mitteln der Forschungsförderung als auch ggf. nach einer individuell zu vereinbarenden Übernahme der restlichen Kostenanteile.
Ob in Konferenzen, Tagungen, Workshops oder anderen Formen von Veranstaltungen und Prozessen, das CMC kann aktuelles Wissen zum Mobilitätsverhalten und eine sachliche Grundlage für Diskussionen liefern und helfen, Optionen aufzuzeigen und Entscheidungen mit Blick in die Zukunft zu treffen. Die Formate variieren abhängig von und maßgeschneidert für politisch-planerische Entscheidungen und reichen von Vorträgen, Statements und Inputs für Diskussionen bis zu schriftlichen Kurz-Expertisen.
Auch thematisch ist eine große Bandbreite möglich, wobei das CMC vor allem das Handeln der Menschen hinsichtlich der Verkehrs- und Mobilitätswende in den Fokus stellt. Typische Fragen sind: Wie kann man die Mobilität beeinflussen? Was muss man dazu wissen? Welche Methoden gibt es?
Weitere Themen und nähere Infos haben wir auf einem Steckbrief für Sie zusammengefasst
Das CMC unterstützt mit Aktionstagen für Gebietskörperschaften, Schulen und Betriebe dabei, sich mit Mobilitätsverhalten und der der alternativen Gestaltung der Mobilität auseinanderzusetzen und sich des eigenen Handlungsrahmens bewusst zu werden. In diesem Rahmen werden Vorträge, Infomaterial, interaktives Peer-Learning zu gewünschten Themen mit Verhaltensschwerpunkten in der Mobilität angeboten.
Aktionstage geben die Möglichkeit, sich mit Mobilitätsverhalten und der der alternativen Gestaltung der Mobilität auseinanderzusetzen und sich des eigenen Handlungsrahmens bewusst zu werden. Dafür bieten wir Vorträge, Infomaterial, interaktives Peer-Learning zu gewünschten Themen mit Verhaltensschwerpunkten in der Mobilität.
Im Zuge einer gemeinsamen Abstimmung können Umfang und spezielle inhaltliche Anforderungen definiert werden. Ein Aktionstrag kann für unterschiedliche Gruppengrößen angeboten werden und lässt eine flexible Kombination von Vortrags- und Workshopteilen zu.
Nähere Informationen sind für Gebietskörperschaften, Schulen und Betrieben bereits in Steckbriefen zusammengefasst. Natürlich können auf Nachfrage auch Aktionstage für andere Gruppen gestaltet werden.
Das sogenannte „Mobility Change Mentoring“ bietet speziell Kommunen und Regionen eine Begleitung zum Thema Mobilitätsverhaltensänderungen. Es umfasst ein Sensibilisierungs- und Beratungsangebot betreffend Verhaltensänderungen im Mobilitätsbereich. Im Fokus stehen die individuellen Mobilitätsanforderungen, -bedürfnisse und -ziele. Mögliche Beiträge reichen von einer höheren Zufriedenheit bei der Bevölkerung und Umweltschutz bis hin zu einer größeren Beliebtheit bei Urlaubsgästen.
Nähere Informationen zum Mobility Change Mentoring haben wir in einem Steckbrief zusammengefasst (Steckbrief zum Download) In einem weiterführenden Angebot, kann das CMC auch eine vertiefte Beratung zu Zielgruppenorientierung und –motivation sowie einen Potential- und Wirkungs-Check zur einfachen Abschätzung von Wirkung verschiedener Maßnahmen bereits in der Planungsphase anbieten.
Hinweis:
Auf Grundlage der von Ihnen formulierten Wünsche bezüglich Zielgruppen und Themen bereiten wir uns auf ein gemeinsames Sondierungsgespräch vor. Für dieses stellen keine Kosten in Rechnung, sofern es telefonisch oder als Web-Konferenz online geführt wird. Wird es als Vor-Ort-Gespräch geführt, werden nur die Reisekosten verrechnet.
Nach diesem Gespräch werden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu weiteren möglichen Leistungen des CMC übermitteln, das wir auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Dieses kann auch modular aufgebaut sein. So entscheiden Sie selbst, welche der angebotenen Leistungen Sie gemeinsam mit uns umsetzen möchten.
Wir bieten Ihnen eine gezielte Unterstützung, um eine Verhaltensänderung in spezifischen Zielgruppen herbeizuführen. Dafür versuchen wir zunächst mit einer kurzen Befragung in Form einer Wunschliste diese Zielgruppen und Themen zu identifizieren. Dann können wir Ihnen ein kostenloses Sondierungsgespräch anbieten, bei dem wir mögliche Lösungsansätze zu Verhaltensänderungen darlegen und mit Ihnen diskutieren. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit.
Hier geht es zur BefragungDas CMC arbeitet an der Schnittstelle zwischen Praxis und Forschung und ist entsprechend gut vernetzt. Daher versteht es sich auch als Anlaufstelle für alle, die Informationen, potentielle (Projekt-)Partner:innen, Auftraggeber:innen, Auftragnehmer:innen bzw. Netzwerke aus Ihrem Mobilitätsfachgebiet suchen. Das CMC kann auf Anfrage spezifischen Expert:innen oder Partner:innen für Verhaltensänderungsinitiativen vermitteln.
Steckbrief zum Download