Mobilitätsverhalten
Version vom 2. November 2021, 16:14 Uhr von CMC Admin (Diskussion | Beiträge)
Das Verhalten aller Verkehrsteilnehmenden ist – neben den technischen Entwicklungen und der politisch-planerischen Steuerung – ein wichtiger Faktor dafür, inwieweit und in welchem Umfang der Verkehrssektor einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz auf der einen Seite und zur gesellschaftlichen Teilhabe auf der anderen leisten kann. Wie sich Menschen in ihrer räumlichen Mobilität verhalten, wird maßgeblich von vier Faktorenbündeln beeinflusst:
- Die Siedlungsstruktur des Wohnstandortes (als Ausgangs- und Zielpunkt der meisten Wege) bestimmt den Aufwand, um die wichtigen Orte des Alltags zu erreichen. Je aufgelockerter die Siedlungsstruktur ist, desto schlechter ist die Nahversorgung, die Erreichbarkeit wichtiger Einrichtungen und umso eher wird ein Auto verwendet. Wichtig in Städten ist die Qualität des öffentlichen Raumes; hier ist die Aufenthaltsqualität bedeutsam und ob er eine aktive Mobilität (zu Fuß gehen, Fahrrad fahren) ermöglicht und attraktiv macht.
- Das Verkehrsangebot ist entscheidend dafür, mit welchem Verkehrsmittel die Wege zurückgelegt werden. Je größer die Auswahl unterschiedlicher Verkehrsmittel ist, desto eher werden diese ins Auge gefasst und damit die Möglichkeit eröffnet, einzelne Wege mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln (→ Intermodalität) oder gleiche Wege beispielsweise einmal mit dem Rad oder einmal mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückzulegen (→ Multimodalität).
- Ein wesentlicher Faktor sind aber auch Merkmale der Verkehrsteilnehmenden. Über wieviel Geld verfügen sie und wieviel zeitliche Spielräume haben sie, um den Alltag zu organisieren? Sind sie in der Lage, auch alle Informationen zum Verkehrsangebot auch wahrzunehmen? Hier spielen Alter und Geschlecht, Haushaltsstruktur und Einkommen eine große Rolle.
- Ein weiteres, zunehmend bedeutsameres Merkmalsbündel besteht in den Wertvorstellungen und Zielsetzungen der Verkehrsteilnehmenden (→ soziale Milieus (s. Soziokulturelle Gruppen (soziale Milieus, Lebensstile))). Was ist wichtig? Umweltschutz, Gesundheit, Freizügigkeit, Technikorientiertheit, Stolz auf das (erste) Auto? Diese Grundeinstellungen verengen oft die Sichtweise auf alternative Möglichkeiten, bestimmte Wege zurückzulegen. Daraus entstehen verfestigte Verhaltensweisen (Mobilitätsstil).
Das Mobilitätsverhalten lässt sich jedoch beeinflussen, auch wenn bisweilen „dicke Better“ gebohrt werden müssen. Zwei Wege sind besonders zielführend:
- professionelle Beteiligungsverfahren
- zielgerichtete, auf Gruppeninteressen und -werte zugeschnittene Informationen und Anreizsysteme