Verkehrsberuhigung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
MMI (Diskussion | Beiträge) |
K |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Zusätzlich zu den gesetzlichen Grundlagen gibt es auch noch weitere Maßnahmen, die gesetzt werden können. Die Beteiligung der Bürger:innen ist in diesen Prozessen sehr wichtig um die Akzeptanz zu erhöhen. | Zusätzlich zu den gesetzlichen Grundlagen gibt es auch noch weitere Maßnahmen, die gesetzt werden können. Die Beteiligung der Bürger:innen ist in diesen Prozessen sehr wichtig um die Akzeptanz zu erhöhen. | ||
+ | ==Projekte== | ||
+ | ===Nationale Projekte=== | ||
− | + | *[https://projekte.ffg.at/projekt/3039713/ SUPERBE] - Potenziale von Superblock-Konzepten als Beitrag zur Planung energieeffizienter Stadtquartiere | |
− | + | ===Internationale Projekte=== | |
+ | *[https://www.freiburg.de/pb/208732.html/ Autoreduzierter Stadtteil Freiburg-Vauban] | ||
− | + | *[https://projekte.ffg.at/projekt/3989484/ TuneOurBlock] - Transforming urban quarters to human scale environments: applying superblock concepts for different urban structures: | |
− | |||
− | + | ==Literatur== | |
+ | *Keijzer, S. 2020. „A societal beneficial car-free city centre in Rotterdam?". Online: https://repository.tudelft.nl/islandora/object/uuid%3Afd925501-8c2e-44ec-8964-a726375aec0c | ||
− | + | *Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr, Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten. 2017. „Verkehrsberuhigung 2017 - Das Instrument „Begegnungszone“ – ein Leitfaden". Online: https://www.noe.gv.at/noe/P70317_gb_LandNOe_Verkehrsberuhigung_2017_barrierefrei_WEB.PDF | |
− | + | *VCÖ. „Superblocks - Mehr Platz für Grünes und Schönes". Online: https://www.vcoe.at/news/details/superblocks-mehr-platz-fuer-gruenes-und-schoenes | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | VCÖ. „Superblocks - Mehr Platz für Grünes und Schönes". Online: https://www.vcoe.at/news/details/superblocks-mehr-platz-fuer-gruenes-und-schoenes |
Version vom 1. April 2025, 09:32 Uhr
Um die Lebensqualität und die Verkehrssicherheit in urbanen Räumen zu fördern, wird vermehrt auf die Verkehrsberuhigung gesetzt. Dabei gibt es unterschiedliche Konzepte (Shared Space, Begegnungszonen, Wohnstraßen, etc.), die zur Anwendung kommen. Zusätzlich zu den gesetzlichen Grundlagen gibt es auch noch weitere Maßnahmen, die gesetzt werden können. Die Beteiligung der Bürger:innen ist in diesen Prozessen sehr wichtig um die Akzeptanz zu erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
Projekte
Nationale Projekte
- SUPERBE - Potenziale von Superblock-Konzepten als Beitrag zur Planung energieeffizienter Stadtquartiere
Internationale Projekte
- TuneOurBlock - Transforming urban quarters to human scale environments: applying superblock concepts for different urban structures:
Literatur
- Keijzer, S. 2020. „A societal beneficial car-free city centre in Rotterdam?". Online: https://repository.tudelft.nl/islandora/object/uuid%3Afd925501-8c2e-44ec-8964-a726375aec0c
- Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr, Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten. 2017. „Verkehrsberuhigung 2017 - Das Instrument „Begegnungszone“ – ein Leitfaden". Online: https://www.noe.gv.at/noe/P70317_gb_LandNOe_Verkehrsberuhigung_2017_barrierefrei_WEB.PDF
- VCÖ. „Superblocks - Mehr Platz für Grünes und Schönes". Online: https://www.vcoe.at/news/details/superblocks-mehr-platz-fuer-gruenes-und-schoenes