Innovative Planungskonzepte, Flächenverteilung im Straßenraum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CMC Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 2: Zeile 2:
 
Planungskonzepte jüngerer Zeit zielen vorrangig darauf ab, die Lebensqualität in Städten und deren Straßenräume zu verbessern (Jones 2017). In dieser (noch relativ jungen) Tradition stehen strategische Planungen auf stadtregionaler Ebene ([[Raumentwicklung#Sustainable Urban Development Plan (SUMP)|SUMP]], [https://urban-mobility-observatory.transport.ec.europa.eu/document/download/9b248341-5a2e-4706-9dc2-5fa334fdcf58_en?filename=sustainable_urban_logistics_planning.pdf SULP]), Konzepte auf der Quartiersebene wie der [https://www.barcelona.de/de/barcelona-superblocks.html Superblock] und auch die Umgestaltung einzelner Straßen (z.B. [https://www.pps.org/article/a-placemakers-primer-on-road-diets/ road diets]).  
 
Planungskonzepte jüngerer Zeit zielen vorrangig darauf ab, die Lebensqualität in Städten und deren Straßenräume zu verbessern (Jones 2017). In dieser (noch relativ jungen) Tradition stehen strategische Planungen auf stadtregionaler Ebene ([[Raumentwicklung#Sustainable Urban Development Plan (SUMP)|SUMP]], [https://urban-mobility-observatory.transport.ec.europa.eu/document/download/9b248341-5a2e-4706-9dc2-5fa334fdcf58_en?filename=sustainable_urban_logistics_planning.pdf SULP]), Konzepte auf der Quartiersebene wie der [https://www.barcelona.de/de/barcelona-superblocks.html Superblock] und auch die Umgestaltung einzelner Straßen (z.B. [https://www.pps.org/article/a-placemakers-primer-on-road-diets/ road diets]).  
  
[https://projekte.ffg.at/projekt/3039713/ SUPERBE] ist ein Sondierungsprojekt, welches das Konzept „Superblocks“ für eine eventuelle Umsetzung in österreichischen Städten untersucht. Ein weiteres Projekt ist [https://projekte.ffg.at/projekt/3989484/ TuneOurBlock], an dessen Ende Empfehlungen stehen werden, um städtische Interventionen zu gestalten. Im Projekt [https://projekte.ffg.at/projekt/3300265/ tactical mobilism] wurden einzelne Straßen temporär umgestaltet, um (zeitlich begrenzt) einen neuen Blick auf eine mögliche Lebensqualität im Straßenraum zu schaffen.
+
Ein weiteres Projekt ist [https://projekte.ffg.at/projekt/3989484/ TuneOurBlock], an dessen Ende Empfehlungen stehen werden, um städtische Interventionen zu gestalten. Im Projekt [https://projekte.ffg.at/projekt/3300265/ tactical mobilism] wurden einzelne Straßen temporär umgestaltet, um (zeitlich begrenzt) einen neuen Blick auf eine mögliche Lebensqualität im Straßenraum zu schaffen.
  
  
 
===Nationale Projekte===
 
===Nationale Projekte===
 
[https://projekte.ffg.at/projekt/3039713/ SUPERBE]: Potenziale von Superblock-Konzepten als Beitrag zur Planung energieeffizienter Stadtquartiere
 
  
 
[https://projekte.ffg.at/projekt/3989484/ TuneOurBlock]: Transforming urban quarters to human scale environments: applying superblock concepts for different urban structures
 
[https://projekte.ffg.at/projekt/3989484/ TuneOurBlock]: Transforming urban quarters to human scale environments: applying superblock concepts for different urban structures

Version vom 15. April 2025, 19:40 Uhr

Was macht einen großartigen Ort aus? (pps.org)

Planungskonzepte jüngerer Zeit zielen vorrangig darauf ab, die Lebensqualität in Städten und deren Straßenräume zu verbessern (Jones 2017). In dieser (noch relativ jungen) Tradition stehen strategische Planungen auf stadtregionaler Ebene (SUMP, SULP), Konzepte auf der Quartiersebene wie der Superblock und auch die Umgestaltung einzelner Straßen (z.B. road diets).

Ein weiteres Projekt ist TuneOurBlock, an dessen Ende Empfehlungen stehen werden, um städtische Interventionen zu gestalten. Im Projekt tactical mobilism wurden einzelne Straßen temporär umgestaltet, um (zeitlich begrenzt) einen neuen Blick auf eine mögliche Lebensqualität im Straßenraum zu schaffen.


Nationale Projekte

TuneOurBlock: Transforming urban quarters to human scale environments: applying superblock concepts for different urban structures

Tac | Mob: Tactical Mobilism - Interventionen für eine nachhaltige Mobilitätskultur


Literatur

Jones, P. M. (2017). The evolution of urban transport policy from car-based to people-based cities: Is this development path universally applicable? In: Proceedings of the 14th World Conference on Transport Research. Shanghai.