Regularien: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
===Maut&Vignette=== | ===Maut&Vignette=== | ||
− | Seit 1997 wird für die Benutzung von Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich ein Nutzungsentgelt von Pkw und Krafträder entrichtet werden. Für besonders Verkehrsbelastete Strecken werden neben der Vignette | + | Seit 1997 wird in österreich für die Benutzung von Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich ein [https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/ Nutzungsentgelt von Pkw und Krafträder] entrichtet werden. Für besonders Verkehrsbelastete Strecken werden neben der Vignette [https://www.asfinag.at/maut-vignette/streckenmaut/tarife/ SondermautenI besonders hohen Errichtungskosten bei speziellen Bauten wie z.B. Tunnel (Tauerntunnel, Gleinalmtunnel) verlangt. Diese höheren Kosten werden dadurch refinanziert. |
− | Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen hzG müssen auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen mit einer GO-Box ausgestattet sein und eine von den gefahrenen Kilometern und der Anzahl der Achsen abhängige Maut bezahlen. Diese setzt sich aus einem Inftrastrukturtarif, einen emissionsabhängigen Luftschadstofftarif und einem Lärmtarif zusammen. | + | [https://www.asfinag.at/maut-vignette/maut-fuer-lkw-und-bus/ Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen hzG] müssen auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen mit einer GO-Box ausgestattet sein und eine von den gefahrenen Kilometern und der Anzahl der Achsen abhängige Maut bezahlen. Diese setzt sich aus einem Inftrastrukturtarif, einen emissionsabhängigen Luftschadstofftarif und einem Lärmtarif zusammen. |
==Verkehrsmanagement== | ==Verkehrsmanagement== |
Version vom 12. Mai 2020, 08:38 Uhr
Um gewünschte Klimaziele zu erreichen ist es wichtig Regularien des Verkehrsgeschehens konsequent am Klimaschutz auszurichten.
Inhaltsverzeichnis
Nutzungseinschränkungen
Parkraumbewirtschaftung
Die Parkraumbewirtschaftung ist ein wichtiges Instrument zur langfristigen Sicherung der Lebensqualität bzw. Steigerung der Aufenthaltsqualität. Folgende Wirkungen, die das Mobilitätsverhalten beeinflussen, werden mit einer Parkraumbewirtschaftung erzielt: • Reduktion der Volumens des motorisierten Individualverkehrs • Mehr Pendlerinnen und Pendler nutzen öffentliche Verkehrsmittel • Aus den Einnahmen der Parkraumbewirtschaftung werden umweltfreundliche Maßnahmen gefördert
Maut&Vignette
Seit 1997 wird in österreich für die Benutzung von Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich ein Nutzungsentgelt von Pkw und Krafträder entrichtet werden. Für besonders Verkehrsbelastete Strecken werden neben der Vignette [https://www.asfinag.at/maut-vignette/streckenmaut/tarife/ SondermautenI besonders hohen Errichtungskosten bei speziellen Bauten wie z.B. Tunnel (Tauerntunnel, Gleinalmtunnel) verlangt. Diese höheren Kosten werden dadurch refinanziert. Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen hzG müssen auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen mit einer GO-Box ausgestattet sein und eine von den gefahrenen Kilometern und der Anzahl der Achsen abhängige Maut bezahlen. Diese setzt sich aus einem Inftrastrukturtarif, einen emissionsabhängigen Luftschadstofftarif und einem Lärmtarif zusammen.
Verkehrsmanagement
Verkehrsmanagement beschäftigt sich mit der Beeinflussung des Verkehrsgeschehens, um Verkehr zu vermeiden oder zu verlagern und umfasst alle Verkehrsbereiche.
ITS Vienna Region zum Beispiel ist ein Kompetenzzentrum von Verkehrstelematik beziehungsweise Intelligent Transport Systems der Bundesländer Wien, Niederösterreich und Burgenland, das auf Grundlage verkehrspolitischer Vorgaben versucht das Verkehrsgeschehen umweltfreundlicher, effizienter, flexibler und sicherer zu machen.
Mobilitätsmanagement
Mobilitätsmanagement ist ein Ansatz zur Entwicklung, Förderung und Vermarktung von verkehrsmittelübergreifenden Angeboten und zur Beeinflussung verkehrserzeugender Faktoren. Mobilitätsmanagement verfolgt das Ziel den Personenverkehr kosteneffizienter, umwelt- und sozialverträglicher (nachhaltiger) zu gestalten. Die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer erhalten durch die Förderung von öffentlichem Nahverkehr, Carsharing, Fahrgemeinschaften, Radfahren und Zu-Fuß-Gehen sowie durch die Bereitstellung von Information und Beratung als auch der Entwicklung von Anreizsysteme attraktive Mobilitätsangebote, die zu einer multimodalen Verkehrsmittelwahl einladen. Mobilitätsmanagement setzt sowohl bei spezifischen Zielgruppen als auch an verkehrserzeugenden Standorten an.
klimaaktiv mobil, eine Initiative des BMK, berät und unterstützt relevante Akteure, Entscheidungsträger und Investoren bei der Entwicklung und Umsetzung klimaschonender Maßnahmen im Verkehrsbereich. Beispiele hierfür sind unter anderem die Umstellung auf alternative Fahrzeuge und erneuerbare Treibstoffe, intelligente multimodale Mobilität, Eco-Driving, Radfahren, zu Fuß gehen, bedarfsorientierte öffentliche Verkehrsmittel oder bewusstseinsbildende Maßnahmen. Im Rahmen der folgenden klimaaktiv mobil Beratungsprogramme können die unterschiedlichen Zielgruppen kostenlose Beratungen abrufen: Kommunen, Schulen, Betriebe/Bauträger und Tourismus
Steuern
Weblinks
[https://www.klimaaktiv.at/dam/jcr:6a5bf1a3-14f3-443b-8153-9ec0a9129be9/Leitfaden%20Stellplatzmanagement%20_WEB.pdf klimaaktiv mobil: Leitfaden Stellplatzmanagement für Länder, Städte, Gemeinden, Betriebe und Bauträger (2015)