Verkehr und Mobilität in Zahlen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CMC Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(78 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Unter räumlicher Mobilität werden alle Bewegungen eines oder mehrerer Individuen im Raum verstanden. Der Verkehr ist nur das Instrument, um Mobilität auszuüben.
+
Unter räumlicher Mobilität werden alle Bewegungen eines oder mehrerer Individuen im Raum verstanden. Der Verkehr ist nur das Instrument, um mobil zu sein. Um Verhaltensveränderungen sowie Trends in der Mobilität analysieren zu können, ist es unabdingbar kontinuierlich Mobilitätsdaten zu erheben.  
Um Verhaltensveränderungen sowie Trends in der Mobilität analysieren zu können, ist es unabdingbar kontinuierlich Mobilitätsdaten zu erheben. In Österreich wurden 1995 und 2013/2014 österreichweite Mobilitätserhebungen durchgeführt. Einige Bundesländer führen in kürzeren Zeitabständen landesweite Mobilitäterhebungen durch. Aufgrund unterschiedlicher Erhebungsmethoden sind die Ergebnisse länderübergreifend nicht immer vergleichbar. Darüber hinaus werden themenspezifische Mobilitätserhebungen durchgeführt.
 
Um eine Vergleichbarkeit von Ergebnissen über längere Zeitabschnitte zu gewährleisten, wurde ein [https://www2.ffg.at/verkehr/file.php?id=346 Handbuch zur Durchführung von Mobilitätserhebungen in Österreich] erarbeitet
 
  
1+1=2
+
In Österreich wurden in den Jahren 1995 und 2013/2014 österreichweite Mobilitätserhebungen durchgeführt. Einige Bundesländer führen in kürzeren Zeitabständen zusätzliche landesweite Mobilitäterhebungen durch. Aufgrund unterschiedlicher Erhebungsmethoden sind die Ergebnisse länderübergreifend nicht immer vergleichbar. Darüber hinaus werden themenspezifische Mobilitätserhebungen durchgeführt. Um eine Vergleichbarkeit von Ergebnissen über längere Zeitabschnitte zu gewährleisten, wurde ein [https://www.bmk.gv.at/themen/verkehrsplanung/statistik/oesterreich_unterwegs/komod.html  Handbuch zur Durchführung von Mobilitätserhebungen in Österreich] erarbeitet
  
 
== Mobilitätserhebung Österreich ==
 
== Mobilitätserhebung Österreich ==
Eine österreichweite Mobilitätserhebung erfolgte 1995 sowie 2013/2014. Ergebnisse der Mobilitätserhebung 2013/2013 finden sich in [https://www.bmk.gv.at/dam/jcr:fbe20298-a4cf-46d9-bbee-01ad771a7fda/oeu_2013-2014_Ergebnisbericht.pdf Österreich unterwegs 2013/2014]. In Kapitel 2, 3 und 5 werden wesentliche Entwicklungen in der Haushalts- und Personenstruktur der Österreicherinnen und Österreicher sowie deren werktägliches Mobilitätsverhalten seit 1995 bis 2013/2014 dargelegt.
+
Eine österreichweite Mobilitätserhebung erfolgte in den Jahren 1995 sowie 2013/2014. Aktuell ist eine weitere österreichweite Erhebung mit [https://www.herry.at/index.php?option=com_k2&view=item&id=246:neuauflage-oesterreich-unterwegs&Itemid=181 Erhebungsstart im Sommer 2025] geplant. Ergebnisse der Mobilitätserhebung aus den Jahren 2013/2013 finden sich in [https://www.bmk.gv.at/dam/jcr:fbe20298-a4cf-46d9-bbee-01ad771a7fda/oeu_2013-2014_Ergebnisbericht.pdf Österreich unterwegs 2013/2014]. In Kapitel 2, 3 und 5 werden wesentliche Entwicklungen in der Haushalts- und Personenstruktur der Befragten in Österreich sowie deren werktägliches Mobilitätsverhalten von 1995 bis 2013/2014 dargelegt.
 
   
 
   
 
=== Themenspezifische Detailanalysen aus "Österreich unterwegs 2013/2014" ===
 
=== Themenspezifische Detailanalysen aus "Österreich unterwegs 2013/2014" ===
Aus dem Daten von Österreich unterwegs 2013/2014 widmet sich  
+
Aus den Daten von Österreich unterwegs 2013/2014 widmet sich  
 +
 
 
* die Begleitstudie [https://www.bmk.gv.at/themen/verkehrsplanung/statistik/oesterreich_unterwegs/berichte.html Mobilität von Menschen mit Betreuungsaufgaben] mit jener Personengruppe, die Betreuungstätigkeiten für andere Personen übernimmt.  
 
* die Begleitstudie [https://www.bmk.gv.at/themen/verkehrsplanung/statistik/oesterreich_unterwegs/berichte.html Mobilität von Menschen mit Betreuungsaufgaben] mit jener Personengruppe, die Betreuungstätigkeiten für andere Personen übernimmt.  
* [https://www.bmk.gv.at/dam/jcr:f489c61f-1bbb-4d2b-9a60-ac9b821d7736/ou_fahrrad_web.pdf Österreich unterwegs – mit dem Fahrrad] analysiert mit den Daten von Österreich unterwegs 2013/2014 und illustriert das Mobilitätsverhalten mit dem Fahrrad der Österreicherinnen und Österreicher.  
+
* [https://www.bmk.gv.at/dam/jcr:f489c61f-1bbb-4d2b-9a60-ac9b821d7736/ou_fahrrad_web.pdf Österreich unterwegs – mit dem Fahrrad] wird das Mobilitätsverhalten mit dem Fahrrad in Österreich analysiert.  
* [https://www.bmk.gv.at/themen/verkehrsplanung/statistik/oesterreich_unterwegs/berichte.html Mobilität von Frauen und Männern in unterschiedlichen Lebenslagen] widmet sich im Detail mit der Frage, welchen Einfluss soziale und räumliche Rahmenbedingungen auf das Mobilitätsverhalten von Männern und Frauen in unterschiedlichen Lebenslagen haben. Hierfür wurden die Daten von Österreich unterwegs 2013/2014 analysiert.
+
* [https://www.bmk.gv.at/themen/verkehrsplanung/statistik/oesterreich_unterwegs/berichte.html Mobilität von Frauen und Männern in unterschiedlichen Lebenslagen] widmet sich im Detail mit der Frage, welchen Einfluss soziale und räumliche Rahmenbedingungen auf das Mobilitätsverhalten von Männern und Frauen in unterschiedlichen Lebenslagen haben.
 +
 
 +
== Landesweite Mobilitätserhebungen ==
 +
 
 +
===Mobilitätserhebung Burgenland===
 +
Im Rahmen der Erstellung der Gesamtstrategie Burgenland wurde im Jahr 2013 eine landesweite Mobilitätserhebung durchgeführt. Die aus der Befragung gewonnenen Informationen waren ein wichtiger Baustein für die Entwicklung der Strategie und für die Ableitung von notwendigen Maßnahmen. Die Ergebnisse sind nicht öffentlich zugänglich.
 +
<br/>Im Jahr 2021 beschloss das Burgenland eine [https://www.burgenland.at/themen/default-b2140753f9/gesamtverkehrsstrategie-2021/ Gesamtverkehrsstrategie]. Ein zentraler Punkt ist der massive Ausbau des öffentlichen Verkehrs, vor allem des Bussystems. Die Auswirkungen der Umsetzung sind Gegenstand einer im Juli 2023 [https://www.burgenland.at/news-detail/massnahmen-des-landes-machen-umstieg-auf-oeffis-attraktiver/ veröffentlichten Mobilitätsstudie].
  
== Landesweite Mobilitäterhebungen ==
+
=== Mobilitätserhebung Kärnten ===
Mobilitätserhebung Niederösterreich
+
Im Jahr 2009 erfolgte in Kärnten eine landesweite Mobilitätserhebung. Die Ergebnisse bildeten wichtige Planungsgrundlagen insbesondere für Verkehrsprojektplanungen der Landesregierung Kärnten, für den Verkehrsverbund Kärnten sowie für Konzepte lokaler und regionaler Verkehrsbetriebe und Gemeinden. Die Ergebnisse der Mobilitätsstudie wurde im April 2010 in der Schriftreihe der Verkehrsplanung in Kärnten, Heft 7 unter dem Titel 'Mobilitätsverhalten in Kärnten 2009', publiziert.
In Niederösterreich werden seit dem Jahr 2003 regelmäßig Mobilitäterhebungen durchgeführt. Die Ergebnisse aus den Haushaltsbefragungen 2003, 2008, 2013/14, 2018 bilden eine wesentliche Grundlage für Planungen im Bereich ÖPNV, dem Radverkehr oder der Erstellung von regionalen Verkehrskonzepten und sind in der Schriftreihe der niederösterreichischen Landesregierung dargelegt. Sie können unter den Link
+
<br/>Die Arbeiterkammer hat 2023 in Kärnten eine neue [https://kaernten.arbeiterkammer.at/service/broschueren/wirtschaft/AK_Mobilitaetsstudie.pdf ''Mobilitätsstudie 2023''] veröffentlicht.
http://www.noe.gv.at/noe/Publikationen_Mobilitaet.html kostenlos bestellt werden.
 
  
=== Mobilitätserhebung Vorarlberg ===
+
===Mobilitätserhebung Niederösterreich===
Seit 2008 findet in Vorarlberg alle 5 Jahre eine Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten der Vorarlberger Bevölkerung. Die Ergebnisse der Mobilitäterhebungen bilden eine wesentliche Grundlage für Planungen im Bereich ÖPNV, dem Radverkehr oder der Erstellung von regionalen Verkehrskonzepten:
+
In Niederösterreich werden seit dem Jahr 2003 regelmäßig Mobilitäterhebungen durchgeführt. Die Ergebnisse aus den Haushaltsbefragungen 2003, 2008, 2013/14 und [https://www.noe.gv.at/noe/Mobilitaetsstrategie/Mobilitaetsbefragung.html 2018] bilden eine wesentliche Grundlage für Planungen im Bereich ÖPNV, dem Radverkehr oder der Erstellung von regionalen Verkehrskonzepten und sind in der Schriftreihe der niederösterreichischen Landesregierung dargelegt. Publikationen in diesem Bereich können [https://www.noe.gv.at/noe/Mobilitaetsstrategie/Publikationen_Mobilitaet.html hier] kostenlos bestellt werden.
* [https://vorarlberg.at/at.gv.wien.vlbg.portal/documents/21336/42919/Verkehrsbefragungkontiv2008.pdf/7490cab4-8ac9-4e46-99a3-65d39da5fa02 Mobilitäterhebung Vorarlberg 2008] *
 
* [https://vorarlberg.at/at.gv.wien.vlbg.portal/documents/21336/42919/Verkehrsbefragungkontiv2013.pdf/15263843-8f1f-4882-b2ed-90f99c692e60 Mobilitäterhebung Vorarlberg 2013] *
 
* [https://vorarlberg.at/at.gv.wien.vlbg.portal/documents/21336/42919/Verkehrsbefragungkontiv2017.pdf/16132e3d-618d-48b4-b638-7e65ccf6fc83 Mobilitäterhebung Vorarlberg 2017] *
 
  
 
=== Mobilitätserhebung Oberösterreich ===
 
=== Mobilitätserhebung Oberösterreich ===
In Oberösterreich wird alle 10 Jahre eine landesweite Mobilitätserhebung durchgeführt. Die Erhebung liefert wichtige Daten über das Mobilitätsverhalten der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher als Informationsquelle und Entscheidungshilfe für Verkehrspolitik und Verkehrsplanung. Die Verkehrserhebung beinhaltet räumliche und sachliche Detailauswertungen bis auf Gemeindeebene.
+
In Oberösterreich wird alle 10 Jahre eine landesweite Mobilitätserhebung durchgeführt. Die Erhebung liefert wichtige Daten über das Mobilitätsverhalten der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher als Informationsquelle und Entscheidungshilfe für Verkehrspolitik und Verkehrsplanung. Die Verkehrserhebung beinhaltet räumliche und sachliche Detailauswertungen bis auf Gemeindeebene. Die aktuellste Erhebung stammt aus dem Jahr [https://www.land-oberoesterreich.gv.at/525492.htm 2022].
* [https://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internetstatistik/Start.jsp?SessionID=SID-B577DF2F-0B12F49C&xmlid=Seiten%2F23652.htm&kategorie=ve2012 Mobilitäterhebung OÖ 2012 – regionale Auswahl] *
 
* [https://www.land-oberoesterreich.gv.at/132656.htm Mobilitäterhebung OÖ 2012 – Berichte] *
 
* [https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/statistik/verkehr/ve2012/ve2012_40101.pdf Mobilitäterhebung OÖ 2012 – Linz] *
 
  
 
=== Mobilitätserhebung Salzburg===  
 
=== Mobilitätserhebung Salzburg===  
In Salzburg wurde im Jahr 2004 eine Haushaltsbefragung zum Verkehrsverhalten der Bevölkerung in der Stadt Salzburg, im Land Salzburg (politische Bezirke Salzburg Umgebung und Hallein) und im angrenzenden bayerischen Raum (Teile des Landkreises Traunstein und Landkreis Berchtesgadener Land) durchgeführt. Im Oktober 2012 erfolgte eine weitere Mobilitätserhebung vom Salzburger Verkehrsverbund. Die Ergebnisse beider Mobilitätserhebungen wurden für einen Vergleich in Form von Factsheets aufbereitet.
+
In Salzburg wurde im Jahr 2004 eine Haushaltsbefragung zum Verkehrsverhalten der Wohnbevölkerung in der Stadt Salzburg, im Land Salzburg (politische Bezirke Salzburg Umgebung und Hallein) und im angrenzenden bayerischen Raum (Teile des Landkreises Traunstein und Landkreis Berchtesgadener Land) durchgeführt. Im Oktober 2012 erfolgte eine weitere Mobilitätserhebung vom Salzburger Verkehrsverbund. Die Ergebnisse beider Mobilitätserhebungen wurden für einen Vergleich in Form von Factsheets aufbereitet.  
 
* [https://salzburg-verkehr.at/download/erb-mobilitaetserhebung-factsheet-grossraum-salzburg/ ERB Mobilitätserhebung Factsheet Großraum Salzburg] *
 
* [https://salzburg-verkehr.at/download/erb-mobilitaetserhebung-factsheet-grossraum-salzburg/ ERB Mobilitätserhebung Factsheet Großraum Salzburg] *
 +
 +
Im Jahr 2022 wurde eine weitere [https://www.salzburg.gv.at/themen/verkehr/mobilitaet-in-zahlen Mobilitätserhebung] veröffentlicht, welche auch nach Bezirken aufgeteilt ist. Ebenso finden sich Zahlen der [https://www.salzburg.gv.at/themen/verkehr/strassenverkehr/verkehrsstaerken Straßenverkehrszählung 2021].
  
 
=== Mobilitätserhebung Tirol ===  
 
=== Mobilitätserhebung Tirol ===  
In Tirol wurde im Frühjahr 2011 eine landesweite Mobilitätserhebung durchgeführt. Bereits 2002/2003 gab es eine Mobilitätserhebung (Personen ab 14 Jahren), welche nur die Stadt Innsbruck sowie das Umland einbezog.  
+
In Tirol wurde im Frühjahr 2022 eine landesweite Mobilitätserhebung durchgeführt. Im Jahr 2011 gab es bereits eine landesweite Mobilitätserhebung. In den Jahren 2002/2003 gab es eine Mobilitätserhebung (Personen ab 14 Jahren), welche nur die Stadt Innsbruck sowie das Umland einbezog.  
* [https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/verkehr/verkehrsdatenerfassung/downloads/Bericht.final.pdf Mobilitätserhebung Tirol 2011] *
+
* [https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/verkehr/verkehrsplanung/Dateien/Bericht_2022_-_final.pdf Mobilitätserhebung Tirol 2022]
 +
 
 +
=== Mobilitätserhebung Vorarlberg ===
 +
Seit dem Jahr 2008 finden in Vorarlberg alle fünf Jahre eine Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten der Vorarlberger Wohnbevölkerung statt. Die Ergebnisse der Mobilitätserhebungen bilden eine wesentliche Grundlage für Planungen im Bereich ÖPNV, dem Radverkehr oder der Erstellung von regionalen Verkehrskonzepten. Die jüngste Mobilitätserhebung stammt aus dem Jahr 2023 und ist wie ihre Vorgänger [https://vorarlberg.at/-/verkehrsverhaltensbefragung-vorarlberg-kontiv hier] abrufbar.
  
 
=== Mobilitätserhebung Wien ===
 
=== Mobilitätserhebung Wien ===
In Wien werden jährlich Mobilitätserhebungen der Wiener und Wienerinnen im Auftrag der Wiener Linien durchgeführt. Die Ergebnisse sind nicht öffentlich zugänglich.
+
In Wien werden jährlich Mobilitätserhebungen der Wiener und Wienerinnen im Auftrag der Wiener Linien durchgeführt. Die Ergebnisse sind leider nicht öffentlich zugänglich. Zur Radverkehrsnutzung in Wien veröffentlichte die Mobilitätsagentur Wien [https://www.fahrradwien.at/2024/03/25/jetzt-in-zahlen-radfahren-liegt-auch-2023-im-trend/ Zahlen zum Radverkehr 2023]. Einen umfassenderen Bericht zum Radfahren und Zu-Fuß-Gehen aus dem Jahr 2019 finden Sie [https://www.fahrradwien.at/radfahren-in-zahlen/fahrrad-report/ hier]. Darunter finden sich auch ältere Berichte zum Thema Radfahren.
Themespezifische Detailanalyse:
+
<br/>Die BOKU Wien hat in einer [https://boku.ac.at/lawi/verk/services/boku-mobilitaetsmanagement/mobilitaetserhebung-2023 eigenen Erhebung] die Pendelwege sowie die Wege zwischen BOKU-Standorten von Studierenden und Mitarbeitenden der BOKU erfasst, um eine Datenbasis für den Beitrag dieser Wege zur BOKU CO2-Bilanz zu schaffen. Außerdem wurden Verbesserungsmöglichkeiten für die Mobilitätsangebote an BOKU-Standorten abgeleitet.
Radverkehrsnutzung der Wiener Bevölkerung
 
Auf Basis der Mobilitätserhebung für die Wiener Linien wurde eine [https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/verkehrsplanung/radwege/erhebungen/pdf/fahrradnutzung-2009.pdf Detailauswertung der Radverkehrsnutzung der Wienerinnen und Wiener] für das Jahr 2009 durchgeführt und die zeitliche Entwicklung berücksichtigt
 
 
 
=== Mobilitätserhebung Kärnten ===
 
2009 erfolgte in Kärnten eine landesweite Mobilitätserhebung. Die Ergebnisse bildeten wichtige Planungsgrundlagen insbesondere für Verkehrsprojektplanungen der Landesregierung Kärnten, für den Verkehrsverbund Kärnten sowie für Konzepte lokaler und regionaler Verkehrsbetriebe und Gemeinden. Die Ergebnisse der Mobilitätsstudie wurde unter dem Titel 'Mobilitätsverhalten in Kärnten 2009', der Schriftreihe der Verkehrsplanung in Kärnten, Heft 7, April 2010 publiziert.
 
  
 
== Grenzüberschreitende Mobilitätserhebung ==
 
== Grenzüberschreitende Mobilitätserhebung ==
Im Rahmen des Projektes [https://www.fvv.tuwien.ac.at/fileadmin/mediapool-verkehrsplanung/Diverse/Forschung/International/BRAWISIMO/BRAWISIMO_AP5_Grenz%C3%BCberschreitende_Befragung.pdf  BRAWISIMO] wurden für die gesamte Twin-City Region (Bratislava und Wieneine grenzüberschreitende Mobilitätserhebung durchgeführt, dabei wurden aktuelle und kompatible Mobilitäts- sowie Verkehrsdaten erhoben und aufbereitet.
+
Im Rahmen des Projektes [https://www.tuwien.at/cee/transport/planning/forschung/internationale-projekte/abgeschlossene-projekte/brawisimo BRAWISIMO] wurden für die Twin-City Region Bratislava und Wien eine grenzüberschreitende Mobilitätserhebung durchgeführt. Die Ergebnisse der Erhebung des grenzüberschreitenden Verkehrs ermöglichen ein Monitoring, damit eine faktenbasierte Verkehrspolitik zur der Verkehrsnachfrage zwischen Österreich und der Slowakei etabliert werden kann.
  
 
== Mobilitätserhebung Grazer Bevölkerung ==
 
== Mobilitätserhebung Grazer Bevölkerung ==
Seit 1982 für die Stadt Graz regelmäßig eine Mobilitätserhebung der Wohnbevölkerung nach derselben Methode durch, daher können längerfristige Veränderungen im Mobilitätsverhalten festgestellt werden. Die letzte Erhebung fand im Jahr 2018 statt:
+
Seit dem Jahr 1982 führt die Stadt Graz regelmäßig eine Mobilitätserhebung der Wohnbevölkerung nach gleichbleibender Methode durch, daher können längerfristige Veränderungen im Mobilitätsverhalten festgestellt werden. Die letzte Erhebung wurde im Jahr 2021 durchgeführt:  
* [https://www.graz.at/cms/beitrag/10192604/8032890/Mobilitaetsverhalten.html Mobilitäterhebung Graz 2018] *
+
* [https://www.graz.at/cms/beitrag/10192604/8032890/Mobilitaetsverhalten.html Mobilitätserhebung Graz 2021]
  
== Weiter mobilitätsrelevante Daten ==
+
== Weitere mobilitätsrelevante Daten ==
 +
===Verkehrsstatistik der Statistik Austria===
 +
Die Statistik Austria veröffentlicht jährlich eine Verkehrsstatistik. Diese stellt Verkehrsströme und Bewegungen von Verkehrsmitteln, Gütern und Personen dar. Sie bildet damit eine wesentliche Grundlage für Entscheidungen in der Politik, der Technik und der Wirtschaft. Die aktuellste Statistik stammt aus dem Jahr [https://www.statistik.at/fileadmin/publications/Verkehr2023barr.pdf 2023].
 
===Zahlen, Daten und Fakten zum Fuß- & Radverkehr===
 
===Zahlen, Daten und Fakten zum Fuß- & Radverkehr===
Die Zusammenstellung von [https://www.bmk.gv.at/dam/jcr:6e5f3b32-e715-432e-8f94-461b0b71b97f/fiz.pdf Zahlen, Daten und Fakten zum Fußverkehr] dient sowohl als Grundlage für Entscheidungstragende als auch als Überblick für die interessierte Öffentlichkeit. Insbesondere sollen die aufbereiteten Daten zur Verbesserung des Verständnisses für den Fußverkehr mit allen seinen Facetten dienen.
+
Die Zusammenstellung von [https://www.bmk.gv.at/dam/jcr:6e5f3b32-e715-432e-8f94-461b0b71b97f/fiz.pdf Zahlen, Daten und Fakten zum Fußverkehr] dient sowohl als Grundlage für Entscheidende, als auch Überblick für die interessierte Öffentlichkeit. Insbesondere sollen die aufbereiteten Daten zur Verbesserung des Verständnisses für das zu Fuß mit allen seinen Facetten dienen. In der Studie "[https://www.bmk.gv.at/dam/jcr:ccd494fe-a186-4441-9c53-5ae4e203636c/riz201503.pdf Radverkehr in Zahlen]" wird einen statistischen Überblick über den Radverkehr in all seinen Facetten geboten.
In der Studie "[https://www.bmk.gv.at/dam/jcr:ccd494fe-a186-4441-9c53-5ae4e203636c/riz201503.pdf Radverkehr in Zahlen]" wird einen statistischen Überblick über den Radverkehr in all seinen Facetten geboten.
+
 
 +
In Deutschland wird seit 2009 alle zwei Jahre für das Bundesverkehrsministerium (BMVI) ein „Fahrrad-Monitor“ erhoben. [https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/StV/fahrradmonitor-langfassung.pdf?__blob=publicationFile 2023] wurde der letzte Bericht veröffentlicht, 2020 gab es zudem eine gesonderte [https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/StV/fahrrad-monitor-deutschland-corona-befragung-2020.pdf?__blob=publicationFile Corona-Befragung]. Für einen Teil der Ergebnisse wird neben Kategorien der Siedlungsstruktur auch eine Differenzierung nach Wertemustern (sozialen Milieus) vorgenommen.
 +
Die Berichte werden auf der [https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/StV/Radverkehr/fahrradmonitor-2019.html Webseite des BMVI veröffentlicht].
 +
 
 
=== ErwerbspendlerInnen ===
 
=== ErwerbspendlerInnen ===
Die Erwerbspendlerstatistik beschreibt das Mobilitätsverhalten der Erwerbstätigen vom Wohnort zum Arbeitsort.
+
Die Erwerbspendlerstatistik der Bundesländer Oberösterreich und Niederösterreich beschreiben das Mobilitätsverhalten der Erwerbstätigen vom Wohnort zum Arbeitsort.  
[https://www.land-oberoesterreich.gv.at/Mediendateien/Formulare/Dokumente%20PraesD%20Abt_Stat/Erwerbspendler.pdf Erwerbspendler in OÖ 2019]
+
* [https://www.land-oberoesterreich.gv.at/Mediendateien/Formulare/Dokumente%20PraesD%20Abt_Stat/Erwerbspendler.pdf Erwerbspendler in OÖ 2019]
[https://noe.arbeiterkammer.at/service/zeitschriftenundstudien/arbeitundwirtschaft/ErwebspendelMobilitaet.pdf Erwerbspendler in NÖ 2017]
+
* [https://noe.arbeiterkammer.at/service/zeitschriftenundstudien/arbeitundwirtschaft/ErwebspendelMobilitaet.pdf Erwerbspendler in NÖ 2017]
 +
 
 
=== Radtourismus ===
 
=== Radtourismus ===
Im Rahmen der [https://www.kondeor.at/fileadmin/presse/Kurzbericht_OeRTA_2018.pdf Österreichischen Radtourismusanalyse (ÖRTA) 2018] wurden während des gesamten Jahres 2018 1.165 Personen online rund um das Thema Radfahren in Österreich und insbesondere zu ihren Kurz- und Tagesausflügen sowie zu ihren Radreisen mit mindestens einer Übernachtung befragt.
+
Im Rahmen der [https://www.kondeor.at/fileadmin/user_upload/Fotos/Downloads/Kurzbericht_OeRTA_2018.pdf Österreichischen Radtourismusanalyse (ÖRTA) 2018] wurden während des gesamten Jahres 2018 1.165 Personen online rund um das Thema Radfahren in Österreich und insbesondere zu ihren Kurz- und Tagesausflügen sowie zu ihren Radreisen mit mindestens einer Übernachtung befragt.
 
 
== Forschungsergebnisse aus Forschungsprojekten ==
 
Eine Auswahl von Zahlen, Daten, Fakten aus Forschungsprojekten der Programmlinie [<b>"ways2go - Innovation und Technologie für den Wandel der Mobilitätsbedürfnisse"</b> wurden in einem Spezialband "[https://www.bmk.gv.at/dam/jcr:4af1066e-afed-4e8c-8fcd-ce63a147cd57/ways2go_gesamtbericht_web.pdf ways2go in Zahlen]" abgebildet.
 
  
Im Rahmen des Forschungsprojektes <b>„PoviMob“</b> (“ (Potenziale Virtueller Mobilität zur Verkehrsvermeidung, z.B. Telearbeit, Videokonferenzen, Virtual Reality etc.) wurden [https://projekte.ffg.at/anhang/5eb401d7267aa_ZWISCHENBERICHT_POVIMOB_7.5.2020.pdf vor Corona (Herbst 2019) und als „Update“ während Corona (April 2020) Befragungen] durchgeführt. Somit ergibt sich ein interessanter Vergleich, der einiges über die Auswirkungen der Coronakrise auf die Akzeptanz von Telearbeit, Videokonferenzen, Virtual Reality und Online Shopping aussagt.
+
== Ergebnisse aus Forschungsprojekten ==
 +
Eine Auswahl von Zahlen, Daten, Fakten aus Forschungsprojekten der Programmlinie <b>"ways2go - Innovation und Technologie für den Wandel der Mobilitätsbedürfnisse"</b> wurden in einem Spezialband "[https://www.bmk.gv.at/dam/jcr:4af1066e-afed-4e8c-8fcd-ce63a147cd57/ways2go_gesamtbericht_web.pdf ways2go in Zahlen]" abgebildet.
  
<br />
+
Im Rahmen einer Pilot-Erhebung fand im Jahr 2020 im steirischen Zentralraum eine Mobilitätserhebung mittels einer App, dem so genannten [https://www.prisma-solutions.com/assets/Produkt-PDFs/MobiMeter_Leporello_2020.pdf MobiMeter®], statt. Die App zeichnet die Wege der Proband:innen auf und erkennt die benutzten Verkehrsmittel. Im Online-Fragebogen wurden zusätzliche Informationen der Proband:innen abgefragt. Die Ergebnisse der anonymisierten Auswertung wurden in Berichten, Diagrammen und Karten aufbereitet.
<br />
 
----
 
letzte Änderung: [[Benutzer:Stephan Tischler|Stephan Tischler]] ([[Benutzer Diskussion:Stephan Tischler|Diskussion]]) 14:43, 6. Mai 2020 (CEST)
 

Aktuelle Version vom 24. Jänner 2025, 14:02 Uhr

Unter räumlicher Mobilität werden alle Bewegungen eines oder mehrerer Individuen im Raum verstanden. Der Verkehr ist nur das Instrument, um mobil zu sein. Um Verhaltensveränderungen sowie Trends in der Mobilität analysieren zu können, ist es unabdingbar kontinuierlich Mobilitätsdaten zu erheben.

In Österreich wurden in den Jahren 1995 und 2013/2014 österreichweite Mobilitätserhebungen durchgeführt. Einige Bundesländer führen in kürzeren Zeitabständen zusätzliche landesweite Mobilitäterhebungen durch. Aufgrund unterschiedlicher Erhebungsmethoden sind die Ergebnisse länderübergreifend nicht immer vergleichbar. Darüber hinaus werden themenspezifische Mobilitätserhebungen durchgeführt. Um eine Vergleichbarkeit von Ergebnissen über längere Zeitabschnitte zu gewährleisten, wurde ein Handbuch zur Durchführung von Mobilitätserhebungen in Österreich erarbeitet

Mobilitätserhebung Österreich

Eine österreichweite Mobilitätserhebung erfolgte in den Jahren 1995 sowie 2013/2014. Aktuell ist eine weitere österreichweite Erhebung mit Erhebungsstart im Sommer 2025 geplant. Ergebnisse der Mobilitätserhebung aus den Jahren 2013/2013 finden sich in Österreich unterwegs 2013/2014. In Kapitel 2, 3 und 5 werden wesentliche Entwicklungen in der Haushalts- und Personenstruktur der Befragten in Österreich sowie deren werktägliches Mobilitätsverhalten von 1995 bis 2013/2014 dargelegt.

Themenspezifische Detailanalysen aus "Österreich unterwegs 2013/2014"

Aus den Daten von Österreich unterwegs 2013/2014 widmet sich

Landesweite Mobilitätserhebungen

Mobilitätserhebung Burgenland

Im Rahmen der Erstellung der Gesamtstrategie Burgenland wurde im Jahr 2013 eine landesweite Mobilitätserhebung durchgeführt. Die aus der Befragung gewonnenen Informationen waren ein wichtiger Baustein für die Entwicklung der Strategie und für die Ableitung von notwendigen Maßnahmen. Die Ergebnisse sind nicht öffentlich zugänglich.
Im Jahr 2021 beschloss das Burgenland eine Gesamtverkehrsstrategie. Ein zentraler Punkt ist der massive Ausbau des öffentlichen Verkehrs, vor allem des Bussystems. Die Auswirkungen der Umsetzung sind Gegenstand einer im Juli 2023 veröffentlichten Mobilitätsstudie.

Mobilitätserhebung Kärnten

Im Jahr 2009 erfolgte in Kärnten eine landesweite Mobilitätserhebung. Die Ergebnisse bildeten wichtige Planungsgrundlagen insbesondere für Verkehrsprojektplanungen der Landesregierung Kärnten, für den Verkehrsverbund Kärnten sowie für Konzepte lokaler und regionaler Verkehrsbetriebe und Gemeinden. Die Ergebnisse der Mobilitätsstudie wurde im April 2010 in der Schriftreihe der Verkehrsplanung in Kärnten, Heft 7 unter dem Titel 'Mobilitätsverhalten in Kärnten 2009', publiziert.
Die Arbeiterkammer hat 2023 in Kärnten eine neue Mobilitätsstudie 2023 veröffentlicht.

Mobilitätserhebung Niederösterreich

In Niederösterreich werden seit dem Jahr 2003 regelmäßig Mobilitäterhebungen durchgeführt. Die Ergebnisse aus den Haushaltsbefragungen 2003, 2008, 2013/14 und 2018 bilden eine wesentliche Grundlage für Planungen im Bereich ÖPNV, dem Radverkehr oder der Erstellung von regionalen Verkehrskonzepten und sind in der Schriftreihe der niederösterreichischen Landesregierung dargelegt. Publikationen in diesem Bereich können hier kostenlos bestellt werden.

Mobilitätserhebung Oberösterreich

In Oberösterreich wird alle 10 Jahre eine landesweite Mobilitätserhebung durchgeführt. Die Erhebung liefert wichtige Daten über das Mobilitätsverhalten der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher als Informationsquelle und Entscheidungshilfe für Verkehrspolitik und Verkehrsplanung. Die Verkehrserhebung beinhaltet räumliche und sachliche Detailauswertungen bis auf Gemeindeebene. Die aktuellste Erhebung stammt aus dem Jahr 2022.

Mobilitätserhebung Salzburg

In Salzburg wurde im Jahr 2004 eine Haushaltsbefragung zum Verkehrsverhalten der Wohnbevölkerung in der Stadt Salzburg, im Land Salzburg (politische Bezirke Salzburg Umgebung und Hallein) und im angrenzenden bayerischen Raum (Teile des Landkreises Traunstein und Landkreis Berchtesgadener Land) durchgeführt. Im Oktober 2012 erfolgte eine weitere Mobilitätserhebung vom Salzburger Verkehrsverbund. Die Ergebnisse beider Mobilitätserhebungen wurden für einen Vergleich in Form von Factsheets aufbereitet.

Im Jahr 2022 wurde eine weitere Mobilitätserhebung veröffentlicht, welche auch nach Bezirken aufgeteilt ist. Ebenso finden sich Zahlen der Straßenverkehrszählung 2021.

Mobilitätserhebung Tirol

In Tirol wurde im Frühjahr 2022 eine landesweite Mobilitätserhebung durchgeführt. Im Jahr 2011 gab es bereits eine landesweite Mobilitätserhebung. In den Jahren 2002/2003 gab es eine Mobilitätserhebung (Personen ab 14 Jahren), welche nur die Stadt Innsbruck sowie das Umland einbezog.

Mobilitätserhebung Vorarlberg

Seit dem Jahr 2008 finden in Vorarlberg alle fünf Jahre eine Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten der Vorarlberger Wohnbevölkerung statt. Die Ergebnisse der Mobilitätserhebungen bilden eine wesentliche Grundlage für Planungen im Bereich ÖPNV, dem Radverkehr oder der Erstellung von regionalen Verkehrskonzepten. Die jüngste Mobilitätserhebung stammt aus dem Jahr 2023 und ist wie ihre Vorgänger hier abrufbar.

Mobilitätserhebung Wien

In Wien werden jährlich Mobilitätserhebungen der Wiener und Wienerinnen im Auftrag der Wiener Linien durchgeführt. Die Ergebnisse sind leider nicht öffentlich zugänglich. Zur Radverkehrsnutzung in Wien veröffentlichte die Mobilitätsagentur Wien Zahlen zum Radverkehr 2023. Einen umfassenderen Bericht zum Radfahren und Zu-Fuß-Gehen aus dem Jahr 2019 finden Sie hier. Darunter finden sich auch ältere Berichte zum Thema Radfahren.
Die BOKU Wien hat in einer eigenen Erhebung die Pendelwege sowie die Wege zwischen BOKU-Standorten von Studierenden und Mitarbeitenden der BOKU erfasst, um eine Datenbasis für den Beitrag dieser Wege zur BOKU CO2-Bilanz zu schaffen. Außerdem wurden Verbesserungsmöglichkeiten für die Mobilitätsangebote an BOKU-Standorten abgeleitet.

Grenzüberschreitende Mobilitätserhebung

Im Rahmen des Projektes BRAWISIMO wurden für die Twin-City Region Bratislava und Wien eine grenzüberschreitende Mobilitätserhebung durchgeführt. Die Ergebnisse der Erhebung des grenzüberschreitenden Verkehrs ermöglichen ein Monitoring, damit eine faktenbasierte Verkehrspolitik zur der Verkehrsnachfrage zwischen Österreich und der Slowakei etabliert werden kann.

Mobilitätserhebung Grazer Bevölkerung

Seit dem Jahr 1982 führt die Stadt Graz regelmäßig eine Mobilitätserhebung der Wohnbevölkerung nach gleichbleibender Methode durch, daher können längerfristige Veränderungen im Mobilitätsverhalten festgestellt werden. Die letzte Erhebung wurde im Jahr 2021 durchgeführt:

Weitere mobilitätsrelevante Daten

Verkehrsstatistik der Statistik Austria

Die Statistik Austria veröffentlicht jährlich eine Verkehrsstatistik. Diese stellt Verkehrsströme und Bewegungen von Verkehrsmitteln, Gütern und Personen dar. Sie bildet damit eine wesentliche Grundlage für Entscheidungen in der Politik, der Technik und der Wirtschaft. Die aktuellste Statistik stammt aus dem Jahr 2023.

Zahlen, Daten und Fakten zum Fuß- & Radverkehr

Die Zusammenstellung von Zahlen, Daten und Fakten zum Fußverkehr dient sowohl als Grundlage für Entscheidende, als auch Überblick für die interessierte Öffentlichkeit. Insbesondere sollen die aufbereiteten Daten zur Verbesserung des Verständnisses für das zu Fuß mit allen seinen Facetten dienen. In der Studie "Radverkehr in Zahlen" wird einen statistischen Überblick über den Radverkehr in all seinen Facetten geboten.

In Deutschland wird seit 2009 alle zwei Jahre für das Bundesverkehrsministerium (BMVI) ein „Fahrrad-Monitor“ erhoben. 2023 wurde der letzte Bericht veröffentlicht, 2020 gab es zudem eine gesonderte Corona-Befragung. Für einen Teil der Ergebnisse wird neben Kategorien der Siedlungsstruktur auch eine Differenzierung nach Wertemustern (sozialen Milieus) vorgenommen. Die Berichte werden auf der Webseite des BMVI veröffentlicht.

ErwerbspendlerInnen

Die Erwerbspendlerstatistik der Bundesländer Oberösterreich und Niederösterreich beschreiben das Mobilitätsverhalten der Erwerbstätigen vom Wohnort zum Arbeitsort.

Radtourismus

Im Rahmen der Österreichischen Radtourismusanalyse (ÖRTA) 2018 wurden während des gesamten Jahres 2018 1.165 Personen online rund um das Thema Radfahren in Österreich und insbesondere zu ihren Kurz- und Tagesausflügen sowie zu ihren Radreisen mit mindestens einer Übernachtung befragt.

Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Eine Auswahl von Zahlen, Daten, Fakten aus Forschungsprojekten der Programmlinie "ways2go - Innovation und Technologie für den Wandel der Mobilitätsbedürfnisse" wurden in einem Spezialband "ways2go in Zahlen" abgebildet.

Im Rahmen einer Pilot-Erhebung fand im Jahr 2020 im steirischen Zentralraum eine Mobilitätserhebung mittels einer App, dem so genannten MobiMeter®, statt. Die App zeichnet die Wege der Proband:innen auf und erkennt die benutzten Verkehrsmittel. Im Online-Fragebogen wurden zusätzliche Informationen der Proband:innen abgefragt. Die Ergebnisse der anonymisierten Auswertung wurden in Berichten, Diagrammen und Karten aufbereitet.