Wartung, Recycling, Kreislaufwirtschaft

Aus CMC Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Circular Economy für Traktionsbatterien (acatech.de)

Die Kreislaufwirtschaft verfolgt das Ziel, Material- und Energiekreisläufe zu schließen (von Produktion bis zur Widerverwendung, Umnutzung oder Recycling). Dementsprechend wird der komplette Lebenszyklus eines Produktes betrachtet (acatech/Circular Economy Initiative Deutschland/SYSTEMIQ, 82ff). In Shenzen in China zum Beispiel wurde ein elektrobetriebenes öffentliches Bussystem mit dazugehöriger Infrastruktur etabliert. Bei der Herstellung der Fahrzeugkomponenten wird die Möglichkeit der Wartung und Reparierfreundlichkeit fokussiert um Langlebigkeit zu ermöglichen und gleichzeitig Abfall zu vermieden (Britannica). Ein Ansatz ist die modulare Bauweise, bei der durch die Wiederverwendung von Rohstoffen, einzelnen Bauteilen oder fertigen Produkten Ressourcen geschont werden. Die Circular Economy Initiative Deutschland, schlägt beispielsweise Zentren vor, in denen Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen verwertet und auf ihre Eignung zur Zweitnutzung getestet werden. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, alle Wertstoffe getrennt für eine neue Nutzung aufzubereiten (acatech/Circular Economy Initiative Deutschland/SYSTEMIQ, 119). Für die Zweitnutzung hat auch ŠKODA, durch den Einsatz von rein batterieelektrischen- und Plug-in Hybridmodellen den überschüssigen Ökostrom als stationärer Energiespeicher eingesetzt. In diesem Kontext hat beispielsweise auch die Gemeinde Wendelstein einen Batteriespeicher mit Autobatterien errichtet, der durch einen Ausgleich bei Lücken der Stromerzeugung und dem Verbrauch, für Stabilität im Stromnetz sorgt.

Eine Idee den Ressourcenkreislauf geschlossen zu halten, hat das Wiener Designstudio EOOS. Aus Polymerabfällen wie Supermarktplastik, wurde ein emissionsfreies Fahrzeug hergestellt. So entsteht aus Plastikabfall ein elektrisches Dreirad, das im öffentlichen Raum als alternatives Transportmittel genutzt werden kann. Unter der Voraussetzung, dass der 3D-Drucker mit erneuerbarer Energie betrieben wird, ist das ZUV „Zero-Emissions Utility Vehicle klimaneutral. Mit dem Projekt „Village im Dritten“ entsteht ein neues, gemischt genutztes Quartier im dritten Wiener Gemeindebezirk. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft sichert die Firma BauKarussell dafür im Vorfeld in den Bestandsgebäuden Wertstoffe und Re-Use-fähige Bauelemente für die Widerverwendung. Das Projekt “ReUse Windradflügel” möchte auf den Zuwachs an Radfahrern und E-Bikern und dem damit einhergehenden Bedarf für neue Brücken reagieren und in diesem Rahmen den Lebenszyklus von ausrangierten Windradflügeln verlängern. Aufgrund von Umbau- und Wartungsarbeiten werden Flügel in Zukunft laufend ausgetauscht und sollen dann als Haupttragelement für Brücken angewendet werden.


Nationale Projekte

ZUV:Emission free vehicle

BauKarusell: Urban mining

Metallrecycling: Aufarbeitung von verschiedenen, metallhaltigen Reststoffströmen

Green-A-Industry: nachhaltiges Recycling industrieller Reststoffe der Eisen- und Stahlindustrie:

ReUse Windradflügel:Wiederverwendung von Windradflügeln als Brückentragwerk


Internationale Projekte

Urban Mining: “Kopfbau Halle 118”

Energiespeicher Wendelstein: Autobatterien für Energiespeicher:

ŠKODA stationärer Energiespeicher erweiterter Lebenszyklus für Batterien


Literatur

Circular Economy Initiative Deutschland (Hrsg.). 2021. "Circular Economy Roadmap für Deutschland, Kadner". S., Kobus, J., Hansen, E., Akinci, S., Elsner, P., Hagelüken, C., Jaeger-Erben, M., Kick, M., Kwade, A., Kühl, C., Müller-Kirschbaum, T., Obeth, D., Schweitzer, K., Stuchtey, M., Vahle, T., Weber, T., Wiedemann, P., Wilts, H., von Wittken, R. acatech/SYSTEMIQ. München/London. Online: https://www.circular-economy-initiative.de/publikationen

Circular Economy Initiative Deutschland (Hrsg.).2020. "Ressourcenschonende Batteriekreisläufe – mit Circular Economy die Elektromobilität antreiben". Kwade, A., Hagelüken, C., Kohl, H., Buchert, M., Herrmann, C., Vahle, T., von Wittken, R., Carrara, M., Daelemans, S., Ehrenberg, H., Fluchs, S., Goldmann, D., Henneboel, G., Hobohm, J., Krausa, M., Lettgen, J., Meyer, K., Michel, M., Rakowski, M., Reuter, M., Sauer, D.U., Schnell, M., Schulz, M., Spurk, P., Weber, W., Zefferer, H., Blömeke, S., Bussar, C., Cerdas, J., Gottschalk, L., Hahn, A., Reker-Gluhic ́, E., Kobus, J., Muschard, B., Schliephack, W., Sigel, F., Stöcker, P., Teuber, M. und Kadner, S., acatech/SYSTEMIQ. München/London. Online: https://www.acatech.de/publikation/ressourcenschonende-batteriekreislaeufe/

Britannica, The Editors of Encyclopaedia. "Shenzhen". Encyclopedia Britannica, o. D. Online: https://www.britannica.com/place/Shenzhen