Beteiligungs-Methoden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CMC Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 67: Zeile 67:
 
|-
 
|-
 
|Geeignet für ...
 
|Geeignet für ...
|*Systematische Information über Stärken & Schwächen sowie Interessen und Bedürfnisse der Menschen in einem Quartier
+
|
*Fördern des selbstbestimmten Engagements von BürgerInnen
+
*Systematische Information über Stärken & Schwächen sowie Interessen und Bedürfnisse der Menschen in einem Quartier *Fördern des selbstbestimmten Engagements von BürgerInnen
  
 
|-
 
|-
 
|Zielsetzung
 
|Zielsetzung
|
+
|<span style="color:#00F">Konsultation</span>
 
|-
 
|-
 
|Dauer der Durchführung
 
|Dauer der Durchführung

Version vom 11. November 2021, 15:36 Uhr

Ausgewählte Methoden für Beteiligungsverfahren

Aus der Vielzahl von Methoden soll hier eine Auswahl von 21 Methoden beschrieben werden, die sich für lokale/regionale Fragestellungen der Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung besonders eignen und sich in Österreich bewährt haben (vgl. Arbter et al. 2005; Arbter 2012; L.I.S.T. 2012; Strategiegruppe Partizipation 2012; Franta et al. 2017). Zu unterscheiden ist in Information, Konsultation und Mitbestimmung.

  1. (Aktivierende) Befragung – quantitativ
  2. Aktivierende Befragung – qualitativ
  3. Ausstellung / Marktplatz
  4. Brainstormin / Brainwalking
  5. BürgerInnen-Versammlung
  6. Exkursion / Stadtspaziergang
  7. Fishbowl
  8. Fokusgruppen
  9. Grätzlbeirat
  10. Internet-Forum
  11. Konsens(us)-Konferenz
  12. Mediation
  13. Open Space Konferenz
  14. Online-Umfrage
  15. Planungszelle
  16. Runder Tisch
  17. Schwarzes Brett / Online Ideen-Plattform
  18. Szenarien-Bewertung
  19. World Café
  20. Zukunftswerkstatt
  21. Zukunftskonferenz

Jede dieser Methoden wird in der Folge nach dem folgenden Schema beschrieben:

Beschreibung
Vorgehensweise
Geeignet für ...
Zielsetzung
Dauer der Durchführung
Online / Offline
Zahl der Teilnehmenden
Aufwand & Kosten
Anmerkungen
1. (Aktivierende) Befragung – quantitativ
Beschreibung Ein kombiniertes Interview-Verfahren, um zum einen relevante Stärken und Schwächen über den Gegenstand systematisch zu erfassen und zum anderen, um die Teilnahme am Beteiligungsverfahren auszuweiten
Vorgehensweise Es werden BürgerInnen im Rahmen von standardisierten Interviews nach ihrer Meinung zum Thema befragt; In diesem Zusammenhang werden sie auf ein kommendes/bestehendes Beteiligungsverfahren hingewiesen und ermuntert, dort ihre Positionen zu vertreten und sich bei der Entwicklungen von (Problem-)Lösungen in ihrem Wohnumfeld zu beteiligen
Geeignet für ...
  • Systematische Information über Stärken & Schwächen sowie Interessen und Bedürfnisse der Menschen in einem Quartier *Fördern des selbstbestimmten Engagements von BürgerInnen
Zielsetzung Konsultation
Dauer der Durchführung
Online / Offline
Zahl der Teilnehmenden
Aufwand & Kosten
Anmerkungen