Beteiligungs-Methoden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CMC Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 24: Zeile 24:
 
#<span style="color:#00F">Zukunftswerkstatt</span>
 
#<span style="color:#00F">Zukunftswerkstatt</span>
 
#<span style="color:#F00">Zukunftskonferenz</span>
 
#<span style="color:#F00">Zukunftskonferenz</span>
 +
 +
Jede dieser Methoden wird in der Folge nach dem folgenden Schema beschrieben:
 +
 +
{| class="wikitable" 
 +
|-style="text-align:left;
 +
|Beschreibung
 +
|
 +
|-
 +
|Vorgehensweise
 +
|
 +
|-
 +
|}

Version vom 11. November 2021, 16:20 Uhr

Ausgewählte Methoden für Beteiligungsverfahren

Aus der Vielzahl von Methoden soll hier eine Auswahl von 21 Methoden beschrieben werden, die sich für lokale/regionale Fragestellungen der Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung besonders eignen und sich in Österreich bewährt haben (vgl. Arbter et al. 2005; Arbter 2012; L.I.S.T. 2012; Strategiegruppe Partizipation 2012; Franta et al. 2017). Zu unterscheiden ist in Information, Konsultation und Mitbestimmung.

  1. (Aktivierende) Befragung – quantitativ
  2. Aktivierende Befragung – qualitativ
  3. Ausstellung / Marktplatz
  4. Brainstormin / Brainwalking
  5. BürgerInnen-Versammlung
  6. Exkursion / Stadtspaziergang
  7. Fishbowl
  8. Fokusgruppen
  9. Grätzlbeirat
  10. Internet-Forum
  11. Konsens(us)-Konferenz
  12. Mediation
  13. Open Space Konferenz
  14. Online-Umfrage
  15. Planungszelle
  16. Runder Tisch
  17. Schwarzes Brett / Online Ideen-Plattform
  18. Szenarien-Bewertung
  19. World Café
  20. Zukunftswerkstatt
  21. Zukunftskonferenz

Jede dieser Methoden wird in der Folge nach dem folgenden Schema beschrieben:

Beschreibung
Vorgehensweise